Die drei Mönche zu Kolmar — ist eine Märe in 404 Versen aus dem 14. 15.Jh. Sie verwendet typische Elemente eines Schwanks und gilt als Musterbeispiel für den schwarzen Humor im Mittelalter. Ein zentraler Punkt für die Bedeutung dieses Werkes ist das Epimythion, die einer… … Deutsch Wikipedia
Vervielfältigung — Vervielfältigung, die durch äußere Werkzeuge auf mechanischem oder chemischem Wege erfolgende Wiedergabe einer Schrift oder eines Kunstwerkes. Das ausschließliche Recht hierzu bildet einen Bestandteil des Urheberrechts. Die V. durch die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Kinder der Toten — ist ein 1995 im Rowohlt Verlag veröffentlichter Roman von Elfriede Jelinek, der allgemein als ihr Opus Magnum angesehen wird. Die Kinder der Toten wurde 1996 mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Der Roman ist neben dem Internetroman Neid… … Deutsch Wikipedia
Die Reise nach Petuschki — (russisch Москва Петушки, wörtlich „Moskau–Petuschki“) ist das bekannteste literarische Werk des russischen Schriftstellers Wenedikt Jerofejew (auch: Venedikt Erofeev). Es wurde nach eigenen Angaben zwischen dem 18. Januar und 7. März 1970… … Deutsch Wikipedia
Vervielfältigung — Als Reproduktion wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem etwas vervielfältigt wird, sowie häufig auch die im Ergebnis dessen entstandene Kopie. Insbesondere im Zusammenhang mit sozialen Systemen wird unter Reproduktion neben der Neuerstellung auch… … Deutsch Wikipedia
Polygamie, die — Die Polygamīe, (viersylbig,) plur. die n, (fünfsylbig) aus dem Griech. und Lat. Polygamia, die Vervielfältigung der Glieder der ehelichen Gesellschaft, wovon Polyandrie oder Vielmännerey, wenn ein Weib mehrern Männern gemein ist, und die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pferdezucht, die — Die Pfêrdezucht, plur. car. die Zucht, d.i. Erziehung der Pferde aus Füllen. Ingleichen die Vervielfältigung der Pferde durch Fortpflanzung und deren Erziehung, als ein Nahrungsgeschäft betrachtet. Holstein hat eine vortreffliche Pferdezucht,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vervielfältigung — Ver|viel|fäl|ti|gung 〈f. 20〉 1. das Vervielfältigen, das Vervielfältigtwerden 2. etwas, das vervielfältigt worden ist, Kopie * * * Ver|viel|fäl|ti|gung, die; , en: 1. das Vervielfältigen; das Vervielfältigtwerden. 2. ↑ Kopie (1). * * *… … Universal-Lexikon
die Fotokopie — (griech.; lat.) Kurzwort: Kopie; Vervielfältigung eine Fotokopie machen … Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter
Druckverfahren: Die wichtigsten Techniken — Die Entwicklung von Techniken, mit deren Hilfe Texte, Grafiken und Bilder auf Papier gebracht werden konnten, verlief, grob gesehen, in drei Stufen. Gutenbergs Erfindung der Handpresse hatte bis ins 17. Jahrhundert Bestand. Sie wurde um 1800… … Universal-Lexikon
Informationsgesellschaft: Folgen für die Buchkultur — Vor etwa 600 Jahren, zwischen 1397 und 1400, wurde Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte, in Mainz geboren. Sein Vervielfältigungsprinzip, sein Handgießinstrument, seine Druckerpresse haben eine tief greifende soziale Umwälzung … Universal-Lexikon